Metalle - Online-Puzzles

Metalle

Metalle (von altgriechisch μέταλλον metallon „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden. Etwa 80 Prozent der chemischen Elemente sind Metalle, wobei der Übergang zu den Nichtmetallen über die Gruppe der Halbmetalle fließend ist, denn viele Halbmetalle können neben metallischen Modifikationen mit metallischen Bindungen auch nichtmetallische Modifikationen mit atomaren Bindungen bilden.

Der Begriff Metall wird auch für Legierungen und einige intermetallische Phasen verwendet, denn der Begriff gilt für alle Materialien, die in fester oder flüssiger Form die folgenden vier charakteristischen metallischen Stoffeigenschaften in mehr oder weniger ausgeprägter Form aufweisen:

hohe elektrische Leitfähigkeit, die mit steigender Temperatur abnimmt,

hohe Wärmeleitfähigkeit, was dazu führt, dass sich Metalle kühl anfühlen

Duktilität (Verformbarkeit), was die Bildung dünner Bleche oder langer Drähte ermöglicht

metallischer Glanz (Spiegelglanz).Alle diese Eigenschaften beruhen darauf, dass der Zusammenhalt der betreffenden Atome mit der metallischen Bindung erfolgt, deren wichtigstes Merkmal die im Gitter frei beweglichen Elektronen sind.

Ein einzelnes Atom dieser Elemente hat keine metallischen Eigenschaften; es ist kein Metall. Erst wenn mehrere solcher Atome miteinander wechselwirken können und wenn zwischen ihnen metallische Bindungen bestehen, zeigen solche Atomgruppen (cluster) metallische Eigenschaften.Einzelne Atome dieser Elemente können sich bei extrem schneller Abkühlung auch amorph zusammenlagern, ohne ein Kristallgitter zu bilden – siehe Metallisches Glas.

Andererseits können auch Atome von Nichtmetallen unter extremen Bedingungen (Druck) metallische Bindungen eingehen und dann die genannten metallischen Eigenschaften annehmen – siehe metallischer Wasserstoff.

Metalle finden seit Beginn der Zivilisation vielfältige Anwendungen als Werkstoffe. Unter dem Begriff Metallphysik oder auch Metallkunde beschäftigen sich Physiker und Materialwissenschaftler mit allen Grundlagen, siehe unter Festkörperphysik, und mit Anwendungen, siehe unter Materialwissenschaft.

Körbe Online-Puzzle vom Fotoklocka Online-PuzzleFinden Sie das fehlende Stück Online-Puzzle vom Fotoalte Biere Online-Puzzle vom FotoDon Quijote und Sancho Panza Online-PuzzleNetz Online-Puzzle vom FotoNymphen Online-Puzzle vom FotoTempat apa? Online-Puzzle vom FotoSegregation im Süden Online-Puzzlerütteltes Puzzle mit Tourismus Online-PuzzleΝόμισμα ενός ευρώ. Online-Puzzle vom FotoHier kannst du deine Sachen aufbewahren Online-PuzzleSchildkröten Online-PuzzleParis Online-PuzzleSchmuck Online-Puzzle vom FotoDino Online-PuzzleFahrradkeller Online-Puzzlekleine Vögel Online-PuzzleRodin Online-Puzzle vom FotoBuntstifte Online-Puzzle vom FotoVerlorener Falke Online-PuzzleErbe Online-PuzzleYiononnk Online-Puzzle vom Fotoaus der Serie Wrocław Zwerge Online-Puzzle
Stall Online-PuzzleMasken Online-Puzzle vom FotoSensen aufrecht Online-Puzzle vom FotoMädchen-Entdecker-Puzzle Online-PuzzleVielleicht eine Flasche kaufen? Online-Puzzle vom FotoSchalen Online-Puzzle vom FotoGewölbe Online-Puzzle vom FotoSouvenirs Online-PuzzleLöwe und Pferd Online-PuzzleStrauß Emu Online-PuzzleSonntag in Großbritannien Online-PuzzleSUCHE n LÖSUNG Online-PuzzleMünzen Online-PuzzleStationsuhr Online-Puzzle vom FotoSchulschilde Online-Puzzle vom FotoMotorrad Online-PuzzleCrater Gaters Online-Puzzle vom FotoKarte des LKC-Museums Online-Puzzle vom FotoZuknöpfen 2 Online-Puzzle vom FotoTasten Online-Puzzle vom FotoKofferraum Online-PuzzleSchmuck Online-Puzzle vom FotoÄpfel Online-PuzzleFlohmarkt Online-Puzzle vom Foto