Eigentum - Online-Puzzles

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lat. proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt. In Abgrenzung zum Besitz, der ein zweckgebundenes, tatsächliches Verhalten des Menschen zu einer Sache beschreibt und daher empirisch faktischer Natur ist, ist Eigentum ein praktisch-normativer Begriff, der nicht vorschreibt was ist, sondern was gilt.

Kennzeichen moderner Formen des Eigentums sind die rechtliche Zuordenbarkeit von Gütern zu einer natürlichen oder juristischen Person als Träger von Rechten und Pflichten, die Anerkennung der beliebigen Verfügungsgewalt des Eigentümers und die Beschränkung des Eigentümerbeliebens durch Gesetze. Der Eigentumsbegriff entwickelte sich historisch über mehrere Stufen: Im antiken Rom bedeutete er noch absolute Verfügungsgewalt mit allen Abwehrrechten des Rechteinhabers, im Mittelalter galt ein Eigentumsbegriff christlicher Herkunft, dessen Zentrum die Sozialpflichtigkeit war, und seit der Neuzeit etablierte sich der ökonomisch orientierter Eigentumsbegriff eines bürgerlich-kapitalistischen Wertesystems. Elemente aller drei Entwicklungsstufen finden sich noch in den heutigen Eigentumsbegriffen.

Eigentum ist in den meisten Verfassungen als Grundrecht geschützt, aber nicht inhaltlich bestimmt. Der materiale Gehalt des Eigentums ergibt sich aus einer Vielzahl von Gesetzen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts (Bodenrecht, Mietrecht, Kaufrecht, Denkmalschutz, Umweltrecht, Steuergesetze etc.; als Besonderheit: Tierschutz) beziehungsweise aus gerichtlichen Präzedenzfällen. Man spricht daher auch von Eigentum als einem „Bündel von Rechten und Berechtigungen“, das die Beziehungen und das Handeln zwischen Personen symbolisiert. Der Gehalt des Eigentumsbegriffs ist nicht statisch und naturgegeben, sondern entwickelt sich im Laufe der Zeit durch die gewohnheitsrechtliche Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung.

Allgemeinsprachlich wird häufig nur von „Besitz“ gesprochen, obwohl „Eigentum“ gemeint ist. Da die Begriffe in der juristischen Fachsprache gegeneinander abgegrenzt sind, werden sie im Bereich des Rechts nicht synonym verwendet.

Terrasse mit Lichtern Online-Puzzle vom FotoGuimba Plaza Online-Puzzlekėdainiai Online-Puzzle vom FotoTravel n Spice Online-PuzzleBlöcke in Toruń Online-Puzzle vom FotoTür... Online-Puzzle vom Fotopaisaje Online-PuzzleSchule 1 Online-Puzzle vom FotoInnenraum von '30er Villa - Küche Online-Puzzle vom FotoStranddeck Online-PuzzleEinfaches Leben Online-PuzzleAufwändig unter der Stadt Online-Puzzle vom FotoVinschger Tor Online-Puzzle vom FotoGroßstadtzeit Online-Puzzle vom FotoIlv häufig Online-PuzzleModernes Wohnen Online-Puzzle vom FotoPostkarten Online-PuzzlePlattform Online-Puzzle vom FotoPuzzle 1 Online-Puzzle vom FotoBraunes Zimmer Online-PuzzleBüro Online-PuzzleBeachtung Online-Puzzle vom FotoGraue & Holzmotiv Online-Puzzle vom FotoWasserstadt Online-Puzzle
Resort Foyer. Online-PuzzlePanorama der Innenstadt von Singapur Online-PuzzleEine Mandarine, die auf einer Treppe vom Baum gefallen ist Online-PuzzleBALE GEDE Online-Puzzle vom FotoWeihnachtsbaum im Weißen Haus Online-Puzzle vom Fotoist das ...? Online-PuzzleChalet Online-Puzzle vom FotoIndien 2004 Online-PuzzleModernes Luxushaus Online-PuzzleEbene 1-Puzzle-Formationen Online-Puzzle vom FotoCapri in Italien. Online-Puzzle vom FotoJanowskie Orte. Online-Puzzle vom FotoEin gemütlicher Sitzplatz Online-PuzzleGroßes Haus Online-Puzzle vom FotoKazkovy budinochok Online-PuzzleRathaus in Lubliniec Online-Puzzle vom FotoMietshäuser Online-PuzzleGrand Central Online-PuzzleRegenschirme in der Luft Online-PuzzleUnsere Gemeinschaft Online-PuzzlePuzzle 7. Online-Puzzle vom FotoRegenschirme Online-Puzzle vom Fotoسكوله كو سيوق Online-Puzzle vom FotoArcher Exterieur Online-Puzzle vom Foto